Sächsische Regionalplanertagung am 9. und 10. November 2023 im Dorint Kongresshotel in Chemnitz
30 Jahre Regionalplanung in Sachsen – neue Handlungserfordernisse und Herausforderungen
2022 beging die Landes- und Regionalplanung im Freistaat Sachsen ein Doppeljubiläum - dass in Kraft treten des ersten Sächsischen Landesplanungsgesetzes und die Konstituierung der Regionalen Planungsverbände.
Die Landes- und Regionalplanung hat seitdem viele unterschiedliche Akzente gesetzt und über die formelle Planung hinaus auch Verantwortung für die Regionalentwicklung übernommen.
Ausgehend davon richtete die 13. Regionalplanertagung, gemeinsam veranstaltet von den Regionalen Planungsverbänden Sachsens, dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung und der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, ihren Blick nach vorne, auf die Herausforderungen für die Planung und Regionalentwicklung in der Zukunft. In insgesamt vier Fachblöcken standen neben der Landes- und Regionalplanung auch die Themen Tourismus und Strukturwandel - Braunkohleausstieg im Mittelpunkt der Tagung.
Vortragspräsentationen
- Fachblock 1 – Regionalplanung aktuell
- Fachblock 2 – Strukturwandel - Braunkohleausstieg
- Fachblock 3 – Masterplan Tourismus
-
Link zum Masterplan Tourismus Sachsen
(wird nach Bekanntgabe durch das SMWKT veröffentlicht)Link zum Tourismusnetzwerk Sachsen
(wird nach Bekanntgabe durch das SMWKT veröffentlicht)Welterbe - Eine Chance für die Regionalentwicklung Steve Ittershagen
(wird nach zur Verfügungstellung vom Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. veröffentlicht) - Fachblock 4 – Landesplanung