Zum Hauptinhalt springen

Modellprojekt "Sagenhaftes Mittelsachsen"

Wenn Bergmann Hans aus Freiberg mit der weißen Frau von Sachsenburg auf den bösen Taurasteinmann trifft, ist man mittendrin in der schier endlosen Sagenlandschaft Mittelsachsens. Um diese alten Geschichten, die untrennbar zur mittelsächsischen Kultur und den regionalen Landstrichen gehören, hat sich alles im Projekt „Sagenhaftes Mittelsachsen“ gedreht.

Mit dem Modellprojekt hat der Landkreis Mittelsachsen gezeigt, wie Land und Leute seit jeher zusammenhängen. Alle Informationen zum Projekt sind neben einem kleinen Auszug der mittelsächsischen Sagenwelt durch einen Klick auf das Logo des Modellprojektes zu finden: 

Das Projekt „Sagenhaftes Mittelsachsen“ wurde von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Mittelsachsen Ende 2021 auf den Weg gebracht. Ziel war es, mit den alten Sagen den Landkreis neu zu entdecken sowie Kooperationen und innovative Wertschöpfungsketten zu entwickeln.

Im Auftrag der Wirtschaftsförderung wurde das Projektmanagement vom Unternehmen M&M I Maikirschen & Marketing umgesetzt. Der Planungsverband Region Chemnitz war einer der Projekt-Partner.

Das Projekt wurde von 2021 bis Anfang 2024 innerhalb des Programms "Region gestalten" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

Das Projekt wird im Rahmen des Modellvorhabens „Aktive Regionalentwicklung“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert.

Flyer

Grafik als Link zum PDF-Dokument Flyer